Hallo Elke!
Elke hat geschrieben:Folgendes hat mein bester Gatte geprüft:
neue Batterie installiert, diese funktioniert korrekt
sämtliche Messungen der üblichen Verdächtigen nach der Liste: sandclub.org/bikes/lc4-adv-elektrik.pdf
Alle Verbindungen i.O., Generator i.O.,
bei laufendem Motor Spannung an der Batterie:
Leerlauf 13,5 V
Drehzahl 5.000 13,7 V
Bei 5000/min ist das mit oder ohne Licht? Und wo habt ihr das Voltmeter drangehalten? An die Batteriepole?
Hintergrund: wenn nicht mehr als 13,7V an der Batterie ankommen, wird die nie richtig voll. Falls die Bordnetzspannung "wackeln" sollte, montiere Dir
so was dran, nur temporär, weil diese Geräte halten den Alltagsbetrieb nicht durch. Daher nur in Dämmung gepackt mit Klebeband irgendwo vorne hinter der Scheibe festkleben.
Elke hat geschrieben:Hauptsicherung schien mal etwas warm geworden zu sein - macht das irgendeinen Sinn? Wann das war, kann ich nicht eingrenzen, da ich diese schon ewig nicht mehr geprüft hatte, nur jetzt im Zuge der Kontaktkontrolle.....
Du hast eine 1999er? Die hat genau zwei Sicherungen: die eine ist zwischen Batterie und Bordnetz, die andere sichert den Lüfter ab. Mehr gibt's nicht. Habt ihr diese Batteriesicherung mal ausgetauscht? Das ist eine mit 30A, AFAIR. Diese Sicherungstypen können durchaus innen drin einen Vibrationsriß haben, der dafür sorgt, daß die ab und zu Kontakt hat, aber manchmal auch nicht, oder einen Übergangswiderstand, der sie erwärmt. Tauschen! Bei der Affentwin ist das besipielsweise Affentwinstandardfehler #23, oder so. Dort passiert das aufgrund der hochfrequenteren, feinen Vibrationen häufiger. Aber auch eine LC4 ist nicht immun gegen Vibrationsschäden. Wenn Du vor dem Tausch mit Voltmeter fahren solltest, wirst Du beim Wackler in dieser Sicherung Spannungssprünge sehen, die nicht zu den Drehzahländerungen zur Stromerzeugung oder Lastschwankungen der Verbraucher passen. Aber tausch lieber gleich, bevor es Kabelbrand gibt.
Elke hat geschrieben:Letzter Verdächtiger:
Regel-Gleichrichter - wie kann ich den denn prüfen?
Mit Amateurmitteln gar nicht, wenn er nicht ganz tot ist, was er nicht ist. Aber das Voltmeter würde Dir ein paar Aussagen erlauben über den Spannungsverlauf während der Fahrt. Was neben dem teilweisen Ausfall von Gleichrichter/Regler noch in Betracht kommt, ist neben fehlendem Steckerkontakt ein Wackler in einer Wicklung der Lima. Der Fehler sieht genauso aus, wie wenn ein Teil vom Gleichrichter kaputt wäre, d.h. ein Drittel der Lima-Leistung fehlt. Daher schau Dir den Stecker mit den drei (gelben) Leitungen von der Lima kommend an, von der zwei Leitungen zur Zündbox abzweigen und alle drei zu Gleichrichter/Regler führen. In einem Punkt kannst Du sicher sein: die eine von drei Wicklungen, von der die Zündbox versorgt wird, funktioniert, weil Du anderenfalls ohne Zündfunken stehenbleiben würdest. Bei laufendem Motor müssen dort Wechsel(!)spannungen zwischen den Wicklungen anstehen, die auf einem herkömmlichen 50Hz-Wechselspannungsvoltmeter zwischen rund 15V im Leerlauf und 70V bei hoher Drehzahl und wenig Belastung zu schätzen sind.
Elke hat geschrieben: 
ach, ich mag diese Stromsachen nicht - sieht man nicht, hört man nicht, riecht man nicht - und schon erwischt es einen
Bei ICs ist's einfach: die funktionieren innen drin mit Rauch. Kommt der raus, ist es kaputt. Das könnte Dir bei einem Regler auch passieren.
Weitere Idee: die Massekontakte prüfen! Das sind die zwischen Batterie und Heckrahmen, zwischen Heckrahmen und Hauptrahmen und am Besten die Spannungsdifferenz bei laufendem Motor zwischen dem Kondensator-Minus und Batterie-Minus messen. Dies bei Leerlauf und vielen Verbrauchern, bei hoher Drehzahl und wenig Verbraucher, usw. Wenn da mehr als 0,2V auftauchen: Masseproblem. Meine Lösung: fettes Massekabel von der Front zur Batterie. Bei meiner ist allerdings der Regler/Gleichrichter an der Front ans Geweih in den Fahrtwind geschraubt. Dieselbe Messung könntest Du auch zwischen Kondensator-Plus und Batterie-Plus machen.
Gruß, Ralf